News

Aktionen zum Tag der gewaltfreien Erziehung

#gewaltfreierziehen “Du nervst!“ „Das schaffst du sowieso nicht!“ Die Facetten von Gewalt sind unterschiedlich. Sie beginnt nicht erst bei Schlägen, sondern schon bei verletzenden, erniedrigenden Aussagen. Es ist uns wichtig, dass wir immer wieder und besonders am 30. April, dem Internationalen Tag der gewaltfreien Erziehung, auf dieses Kinderrecht aufmerksam machen. Seit 2000 ist das Kinderrecht auf gewaltfreies Aufwachsen im Gesetz verankert. Dennoch erfahren Kinder und Jugendliche jeden Tag Gewalt in der Erziehung. Neben der körperlichen Gewalt zählt dazu auch zum Beispiel Ignorieren, Beleidigen, Herabwürdigen und Anschreien dazu. Deshalb haben wir gemeinsam mit zahlreichen Unterstützer*innen ein Zeichen gegen Gewalt an Kindern gesetzt: […]

Aktionen zum Tag der gewaltfreien Erziehung Weiterlesen »

Rechtliche Vaterschaft- Kind im Fokus behalten

„Gerade im Sorge- und Umgangsrecht kommt es auf die gesamte Familienstruktur aus Sicht der Kinder an, um gute Entscheidungen für sie zu treffen“, erklärt Mona Hoelkeskamp. Das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat die Position von Männern gestärkt, die um die rechtliche Vaterschaft für ihre leiblichen Kinder kämpfen. „Hier ist es wichtig, dass bei aller Diskussion das Kind im Fokus steht.“ Mona Hoelkeskamp leitet den sogenannten „Begleiteter Umgang“ des Kinderschutzbund Düsseldorf. Gerade bei Trennung und Scheidung geraten Kinder häufig in das Konfliktfeld der Erwachsenen. Auch Gewalt in der Familie oder mangelndes Vertrauen verschärfen die schwierige Situation. Ziel des „Begleiteter Umgangs“ ist, eine

Rechtliche Vaterschaft- Kind im Fokus behalten Weiterlesen »

Schnell anmelden zum Kurs „Starke Eltern-Starke Kinder“

Schon wieder dieser unnötige Streit. So überflüssig wie anstrengend. Wie Eltern aus der „Mecker-Spirale“ mit kleinen und größeren Kindern herauskommen, entdecken sie im Kurs „Starke Eltern-Starke Kinder“. Zwei Termine stehen zur Wahl: ab 11. April, 18.30 bis 21.30 Uhr im Familiencafé am Sana und ab 16. April, 19.00 bis 22.00 Uhr, im Familiencafé am EVK. An zehn Abenden werden die Eltern zu mehr Leichtigkeit und Freude im Familienleben von pädagogischen Fachkräften angeleitet. Lesen Sie mehr. Hintergrund: In dem vom Kinderschutzbund entwickelten Konzept „Starke Eltern-Starke Kinder“ geht es um das Ziel, Kinder gewaltfrei und mit Respekt zu erziehen. Die Grundlage des

Schnell anmelden zum Kurs „Starke Eltern-Starke Kinder“ Weiterlesen »

Kinderrecht im April: Gewaltfrei erziehen

Was bedeutet eigentlich „Gewalt in der Erziehung/ Gewaltfreie Erziehung“? Warum ist es wichtig, sich mit diesem Thema auch bereits im Alltag mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren auseinanderzusetzen? Um über dieses Thema mit den Familien ins Gespräch zu kommen, widmen wir uns im Monat April ganz dem Kinderrecht „Recht auf gewaltfreie Erziehung“ und dem Tag der gewaltfreien Erziehung am 30.April. Your Attractive HeadingSätze verletzen Als Einladung zum Nachdenken dienen Sprechblasen mit Sätzen, die im Alltag schnell gesagt sind. Manchmal rutschen sie Eltern einfach heraus, und sie merken direkt, dass sie ihr Kind damit verletzt haben. Manchmal passiert es ganz unbemerkt,

Kinderrecht im April: Gewaltfrei erziehen Weiterlesen »

“Nein” sagen bei kleinen Kindern

Anke Teesselink, Leiterin des Familiencafés am Sana, weiß aus Erfahrung, dass es vielen Eltern schwerfällt, einem kleinen Kind „Nein“ zu sagen. „Das Thema begleitet uns in unseren Familiencafés.“ Ich muss ja das ein oder andere verbieten, aber wie? Das eineinhalb Jahre junge Kind kann den rationalen Grund für ein „Nein“ ja noch gar nicht nachvollziehen. Und das wird noch lange so sein. Es braucht dafür nämlich ein Grundverständnis der Welt und des Miteinanders: Warum darf ich nicht mit dreckigen Schuhen auf den Sitz in der U-Bahn klettern? Warum muss ich jetzt ins Bett, wo ich doch spielen will? Anke Teesselink

“Nein” sagen bei kleinen Kindern Weiterlesen »

Nach oben scrollen