Schlechte Noten verbessern sich nicht durch Strafen

Bei Sorgen rund ums Zeugnis können sich Kinder, Jugendliche und Eltern an die Beratungsangebote von „Nummer gegen Kummer“ wenden „Schlechte Noten verbessern sich nicht durch Strafen“, bringt Bettina Erlbruch, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Düsseldorf, den Umgang mit Vieren und Fünfen im Jahreszeugnis auf den Punkt. Kein Kind freut sich über schlechte Noten, so die Sozialpädagogin. „Was Kinder- und Jugendliche jetzt brauchen ist Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung“, empfiehlt Erlbruch ratsuchenden Eltern. Des Weiteren verweist sie auf die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“. Hier finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, […]

Schlechte Noten verbessern sich nicht durch Strafen Weiterlesen »

Anke Tesselink, Dr. Hauke Duckwitz und Felix Krämer halten Plakate der Cartoon-Kampagne zum Recht auf Bildung in den Händen

“Zeig’s mir!” Neue Cartoon-Kampagne zum Recht auf Bildung

15.06.2023 In der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes ist es eindeutig formuliert: Jedes Kind hat ein „Recht auf Bildung“. Ziel muss es sein, „die Persönlichkeit, die Begabung, die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen“. Doch beim Stichwort „Bildung“ kommen uns in erster Linie die Schule oder vielleicht noch der Kindergarten in den Sinn. „Dass Bildung aber nicht allein von Institutionen abhängt, sondern genauso Aufgabe und Chance in den Familien ist, darauf möchten wir mit unserer diesjährigen Cartoon-Kampagne aufmerksam machen“, sagt Dr. med. Hauke Duckwitz, 1. Vorsitzender des Kinderschutzbunds Düsseldorf. Eltern und

“Zeig’s mir!” Neue Cartoon-Kampagne zum Recht auf Bildung Weiterlesen »

Kleiner Junge im Trampolino

Ausflug in Trampolinpark „Trampolino“ zaubert 30 Familien ein Lächeln ins Gesicht

Lachen, toben und einfach mal wieder unbeschwert Spaß haben – das ist fürviele junge Familien oft gar nicht so einfach möglich. Viele Familien können sich einen Aufenthalt im Freizeitpark nicht leisten oder es fehlt ihnen an Kraft und Initiative, sich selbstständig auf den Weg dorthin zu begeben. Im Rahmen eines Ausflugs der drei Familiencafés des Kinderschutzbunds Düsseldorf konnte die Initiative SCHENKE EIN LÄCHELN gestern über 30 Kinder mit ihren Eltern ins Trampolino in Hilden einladen. Pünktlich um 10 Uhr kamen 30 kleine Hüpfer in Begleitung im Trampolino an. Bis 14 Uhr konnte die Halle hier exklusiv genutzt werden. Türme bauen,

Ausflug in Trampolinpark „Trampolino“ zaubert 30 Familien ein Lächeln ins Gesicht Weiterlesen »

Zu Besuch bei unserem Schirmherrn

Im Kunstpalast gibt es nicht nur für kunstinteressierte Erwachsene viel zu entdecken, auch Kinder kommen hier voll auf ihre Kosten! Der Blaue Elefant war auf Entdeckungsreise im Kunstpalast und hat sich angeschaut, was der Ehrenhof alles zu bieten hat.Nachdem er den Generaldirektor des Kunstpalastes und Schirmherrn unseres Kinderschutzbundes, Felix Krämer, in seinem Büro geweckt hat, konnte das Abenteuer beginnen! Die beiden haben die Ausstellung DIE KLEINE im NRW-Forum besucht und sich die Werke der Düsseldorfer Grundschüler*innen zum Thema „Von A-Z und 1-10“ angeschaut. Wir waren also nicht nur bei der Eröffnung gut vertreten sondern auch durch unseren 1. Vorsitzender Dr.

Zu Besuch bei unserem Schirmherrn Weiterlesen »

Blauer Elefant mit Schild "gewaltfrei erziehen"

Tag der gewaltfreien Erziehung 2023

Am 30.04. ist der Tag der gewaltfreien Erziehung. Dieser soll die Verantwortung der gesamten Gesellschaft für das gewaltfreie Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Fokus rücken. Immer mehr Kinder können in Deutschland gewaltfrei aufwachsen. Laut Schüler*innenbefragungen liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen, die keine Gewalt in der Erziehung erleben, bei 60%. Während Eltern zunehmend positive Erziehungsstile anwenden, insbesondere hinsichtlich emotionaler Zuwendung, sinkt die Akzeptanz von Gewalt, auch unter Gleichaltrigen. All dies macht klar, dass Prävention wirkt. Im Umkehrschluss bedeuten diese Zahlen aber auch, dass fast 40 Prozent aller Kinder und Jugendlichen noch immer Gewalt in ihrer Kindheit erleben,

Tag der gewaltfreien Erziehung 2023 Weiterlesen »

Nach oben scrollen